Vergangene Polyloge
Vergangene Polyloge: Berichte
2022
Zwischenleiblichkeit in der Paartherapie, Dr. Rudolf Sanders. (hören Sie den PODCAST hierzu) 1-2021
Scheinbegegnungen? Leiblichkeit in einer virtuellen Welt. Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs. (hören Sie den PODCAST hierzu) 3-2021
Aggression – fördern oder unterbinden? Dr. Hermann Ludwig und Martin J. Waibel im POLYLOG Gespräch vom April 2021. Hierzu wurde ein Podcast sehr oft gewünscht. Wir bereiten diesen derzeit vor. April 2022
Emotionen und Bewegung. Dieser erste internationale POLYLOG mit der israelischen Bewegungswissenschaftlerin Tal Shafir aus Haifa und ihren beeindruckenden Studien zu Emotion und Bewegung wird ebenfalls zu einem PODCAST vorbereitet sowohl in englischer als auch in deutscher Sprache. Mai 2022.
Long Covid und ME/CFS – (k)eine neue Herausforderung? Dr. Désirée Schneider berichtete über die klinischen und pathophysiologischen Überschneidungen zweier ungewöhnlicher Krankheitsbilder. Ein wissensintensiver POLYLOG auch über die Grenzen und Möglichkeiten von Körperpsychotherapie. Oktober 2022
Körperpsychotherapie bei der Dissoziativen Identitätsstörung. In den letzten Jahren sind spannende Theoriemodelle entstanden, welche die Entstehung und Sinn der Dissoziation erklären und eine Grundlage für wirksame Interventionen schaffen. Dr. Marianne Eberhard-Kaechele stellte ausgewählte Theorien vor und sprach über praktische Interventionen mit Cornelia Jakob-Krieger. Hierzu wird für nächstes Jahr ein PODCAST vorbereitet. November 2022
Im Dezember-POLYLOG treffe ich mich immer mit Menschen, die sich für die Körperpsychotherapie besonders verdient gemacht haben. In diesem POLYLOG unterhielt ich mich mit Prof. Dr. mult. Hilarion Petzold. Schon im April 1987, vor über 35 Jahren zählte Rolf Zundel, politischer Redakteur und stellvertretender Chefredakteur bei der Wochenzeitschrift „Die ZEIT“, Prof. Petzold in einem frühen Portrait zu den „Leitfiguren der Psychotherapie“. Seine „Integrative Therapie“ ist in diesem Jahr nun 50 Jahre alt geworden. Das war genug Anlass um sich mit Fragen zur Körperpsychotherapie aus der Geschichte, den aktuellen Themen und zukünftigen Entwicklungen zu befassen. Ein Podcast wird hierzu im Laufe des Jahres 2023 für die Teilnehmerinnen des POLYLOGS intern zur Verfügung gestellt. Dezember 2022
2021
Embodiment Zur jüngeren Geschichte und zur Aktualität des informierten Leibes – Robert Stefan 2-2021
Leib-, Bewegungs- und Körperpsychotherapie in Zeiten von Corona div. Autoren 3-2021
Embodiment in der Praxis: IBT-Perspektiven – M. J. Waibel 4-2021
In Memoriam: Laura Sheleen. Peter-Bolaender und Esther Böhlcke 9-2021.
Sexualitaeten in der Koerperpsychotherapie. Ute Backmann 11-2021
Körperpsychotherapie integrativ!? Ein Gespräch mit _Ulf Geuter 12-2021. (hören Sie den PODCAST hierzu) 12-2021
2020