Podcasts Information
SEXUALITÄT – Dimensionen, Ausprägungen, Störungen und Entwicklungen
Mittwoch, 23. April 2025, 19.00 Uhr
In unserer Gesellschaft hat sich die Art und Weise, wie wir Sexualität wahrnehmen und erleben, stark verändert. Kulturelle, gesellschaftliche und technologische Entwicklungen spielen dabei eine zentrale Rolle. Was früher noch als Tabu galt, wird heute offener diskutiert und akzeptiert. Diese Entwicklungen beeinflussen nicht nur individuelle Einstellungen, es gibt auch einen kollektiven Druck gesellschaftlicher Normen aus unterschiedlichen Richtungen. Sexualität heute ist ein komplexes Zusammenspiel aus Tradition und Innovation, das sich kontinuierlich weiterentwickelt. In diesem Podcast werde ich mich mit Dr. Mag. Elisabeth Quendler-Adamo über die Dimensionen, Ausprägungen, Störungen und gesellschaftlichen Entwicklungen des Leibes/Körpers in Bezug auf das (Er-)Leben von Sexualität beschäftigen.
Frau Dr. Quendler-Adamo ist psychologische Psychotherapeutin, Paar- und Sexualtherapeutin und Sachverständige für Strafrecht. Sie leitet das Präventionsprojekt „Kein Täter werden“ am Standort Ulm innerhalb der Universitätsklinik Ulm, arbeitet sexualtherapeutisch in eigener Praxis sowie in der Justizvollzugsanstalt Ulm. Ihr besonderer Schwerpunkt liegt in der beruflichen Tätigkeit im Bereich der sexuellen Präferenz- und Verhaltensstörungen im Spannungsfeld zwischen Hell- und Dunkelfeld. In diesem Rahmen ist auch der Einbezug Angehöriger ein Fokus im Arbeiten.
Termin: Mittwoch, 23. April 2025 ab 19.00 Uhr (Dauer 3 UE, ca. bis 21.15 Uhr)
Anmeldung: https://ibt-verein.de/polylog
Unkostenbeitrag: 20 €
Nach der verbindlichen Anmeldung erhalten Sie einen Zugangslink, der Sie an diesem Abend teilnahmeberechtigt.
V.i.S.d.P.: DGIB, Martin J. Waibel, Aulendorf www.ibt.verein.de, info@ibt-verein.de
Unsere Serie: DGIB-Podcast_live
Wir haben im November 2020 ein Experiment gewagt. Auch unsere Fachtagung mit dem Titel „Integrative Diagnostik und (Bewegungs-) Therapie bei Menschen mit Entwicklungs- und Persönlichkeitsstörungen“ hätte wie viele andere Tagungen abgesagt werden müssen. Dann haben wir uns zu einem Experiment entschlossen und die Tagung ONLINE stattfinden lassen.
Geht das in der Körper- und Bewegungspsychotherapie? Diese Frage stellten wir uns und natürlich auch viele unserer Kolleg*innen. Die erste Resonanz vor der Tagung war sowohl von Ablehnung als auch Begeisterung geprägt. Und trotz aller Nachteile, es gab auch Vorteile: So konnten Kolleg*innen von Sizilien über die Niederlande bis hin nach Hamburg teilnehmen.
Nach der Tagung ist unsere Skepsis einer neuen Begeisterung gewichen und wir haben neben dem Schutz der Gesundheit, dem Vorteil nicht langer Anfahrtszeiten und teurer Übernachtungen gerade in Corona-Zeiten auch die Erkenntnis gewonnen, dass ONLINE-Medien durchaus auch für bewegungstherapeutische und körperpsychotherapeutische Fachfortbildungen – zwar in anderer Form – geeignet sind.
Daraus entstand die Idee, diese Podcasts regelmäßig ONLINE weiterzuführen. Wir wollen dabei Möglichkeiten, Schwierigkeiten und Herausforderungen von Leib-, Körper-, Bewegungs-, (Psycho)therapeut*innen im klinischen Alltag aufgreifen, um sie in einem gemeinsamen Austausch zu erörtern und nach Lösungsmöglichkeiten zu suchen.
Wir laden Fachleute aus den verschiedensten Themengebieten der (Körper)Psychotherapie ein. Ab 2022 haben wir nun auch begonnen mit internationalen Kolleg*innen in einen intensiven Austausch (Deutsch/Englisch) zu treten. Forschung und Praxis werden gleichsam berücksichtigt. Die DGIB-Podcast_live Serie bieten neben dem Vortrag von Fachleuten, einen diskursiven Austausch mit namhaften Forschern und Praktiker*innen sowie Kontakte zu neuen Kolleg*innen aufzubauen.
Dazu laden wir Sie herzlich ein. Natürlich sind solche Veranstaltungen mit Kosten verbunden und wir müssen Ihnen hierzu einen kleinen Betrag berechnen um die Unkosten zu decken. Für die Mitglieder der „Deutschen Gesellschaft für Integrative Leib- und Bewegungstherapie“ ist diese Veranstaltung frei.
Der nächste Online Podcast steht bereits bevor...
Einfach von zu Hause aus Teilnehmen.