Tagung Information

Leib- und Bewegungstherapie in der Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen – zwischen funktionellem Üben und Psychotherapie – Ein Theorie-Praxis Symposium
Die Behandlung Abhängigkeitserkrankter stellt hohe Anforderungen an alle in den Behandlungsprozess einbezogenen Berufsgruppen. Grund hierfür ist die hohe Komorbiditätsrate, die zu sehr unterschiedlichen und teils schwersten Störungsbildern führt.
Auch in der Bewegungstherapie müssen diese besonderen Anforderungen Berücksichtigung finden. Gleichzeitig bieten bewegungstherapeutische Maßnahmen in einem breiten Spektrum von „Physiotherapie bis körperorientierte Psychotherapie“ eine Vielzahl von Möglichkeiten, um genau diesen hohen Anforderungen gerecht zu werden. Dabei können Methoden des funktionellen Übens, erlebnis- bzw. achtsamkeitsbasiertes Arbeiten sowie Erkenntnis förderndes Arbeiten zum Einsatz kommen.
Wir laden Sie ein, das Potenzial dieser Arbeit in der Behandlung Abhängigkeitserkrankter wieder- oder neu zu entdecken und in einem kollegialen Austausch miteinander zu reflektieren und zu vertiefen.
Tagungsverlauf




Kollegialer Austausch und Kennenlernen neuer Kolleg*innen.
Wählen Sie Ihren Workshop-Wunsch (siehe letzte Spalte) bei der Anmeldung aus.
Interessent*innen sind herzlich willkommen
Für Menschen die gerne gesellig zusammensitzen oder über die Nacht bleiben.
Leib- und Bewegungstherapeutische Arbeit hilft dort, wo Sprache endet oder im sprachlosen Raum von der Seele zum Schutz angesiedelt wird.
Behutsam und mit Achtsamkeit wird dem Prozess der Erforschung der “Ursachen hinter den Ursachen” und möglicherweise unangenehmen, aber dennoch stets aktiv wirkenden Themen Akzeptanz erteilt, damit auch diese Anteile integriert werden können. Dies hat bei der Genesung der Gesamtpersönlichkeit einen hohen Stellenwert, der Angst entgegen…dem Leben zu. Ich lade alle Menschenarbeiter*innen dazu ein, sich ebenfalls dahin zu trauen.

„Wenn du siebenmal hinfällst, musst du achtmal aufstehen“
(BODHIDHARMA)
Asiatische Kampfkünste (Budō) und ihre Achtsamkeitsübungen haben als komplexe Budōerfahrung in der Lehre und Praxis der Integrativen Leib- und Bewegungstherapie von je her einen besonderen Stellenwert und finden Eingang in die Erlebnispädagogik, Körper-, Psycho- und Soziotherapie und in die integrativ-therapeutische klinische Arbeit. In der Budōtherapie geht es darum, emotionale und kognitive Umstrukturierungsprozesse durch Körperübungen und Bewegungserfahrungen in Gang zu setzen, um neue Verhaltensmuster neuronal zu bahnen und nachhaltig zu verankern.
Vortrag und Workshop vermitteln einen allgemeinen Einblick in den budōtherapeutischen Ansatz, der sich weniger als „Techniklehre“, sondern vielmehr als „Weglehre und Haltungsschule“ begreift und der geprägt ist von Achtsamkeit, Wertschätzung, Bescheidenheit, Fürsorge und Neugier auf die eigenen Ressourcen und Potenziale. Am Beispiel der „Arbeit am Rückfall“ werden spezielle budōtherapeutische Techniken und Interventionen vorgestellt und geübt.
Eigene Erfahrungen in Kampfkunst sind nicht erforderlich. Bitte bequeme (Sport-)Kleidung mitbringen.

Ich lade Sie ein zu einem Schnupperkurs! – Grundlagen der Methode werden durch praktische Selbsterfahrungselemente und ein wenig Theorie am eigenen Leibe erfahrbar.
Literatur: Höhmann-Kost, A. (2018): Integrative Leib- u. Bewegungstherapie (IBT). Theorie u. Praxis. Verlag hogrefe

Die Workshops dauern ca. 2,5h.
Die Workshopteilnahme buchen Sie direkt mit Ihrer Anmeldung. Bitte die jeweiligen begrenzten Teilnehmerzahlen beachten. Im Buchungsprozess können Sie ihren präferierten Workshop auswählen. Die genauen Vortrags- und Workshopzeiten sowie weitere Veranstaltungen zum freien Besuch entnehmen Sie bitte dem FLYER.
Kosten der Tagung
Nicht-Mitglieder | 90 € | |
Mitglieder | 70 € | |
Anreise und Übernachtung
Die Klinik am Kronsberg liegt im Südosten von Hannover, in Nähe des Stadtteils Laatzen.
30539 Hannover, Debberoder Str. 61
Mit dem Auto
Sie ist gut mit dem Auto erreichbar. Kostenlose Parkplätze befinden sich in ausreichender Anzahl auf dem Grundstück der Klinik.
Mit der Bahn
Hauptbahnhof Hannover. Straßenbahn Linie 1 Richtung Laatzen oder Sarstedt. Aussteigen in Laatzen Zentrum und dann zu Fuß ca. 20 min. oder Taxi.
Telefonverbindung: Die Verwaltung ist am Wochenende nicht erreichbar. Sie können uns in dringenden Fällen über die Telefonnummer 0176 52117615 erreichen.
Übernachtungsempfehlungen
Für Menschen die nicht am gleichen Tag an- und abreisen möchten, gibt es in Hannover-Laatzen (knapp 1km entfernt) Übernachtungsmöglichkeiten in verschiedenen Kategorien.
DGIB Tagung 2022
Leib- und Bewegungstherapie in der Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen – zwischen funktionellem Üben und Psychotherapie – Ein Theorie-Praxis Symposium