Grundlagenliteratur

Kommentierte Literaturliste – Grundlagenliteratur

Höhmann-Kost, A. (2018) (Hrsg.): Integrative Leib- und Bewegungstherapie (IBT). Theorie und Praxis. 3., aktualisierte und ergänzte Auflage. Bern: Hogrefe.

In verständlicher Sprache und mit dem Fokus auf die Behandlung Erwachsener mit psychosomatischen Erkrankungen werden die Grundlagen der Methode dargestellt und anhand von Praxisbeispielen erläutert. Das Buch eignet sich sehr gut, um sich einen Einblick in die IBT zu verschaffen.

Hausmann, B. & Neddermeyer, R. (1996): Bewegt sein. Integrative Bewegungs- und Leibtherapie in der Praxis. Erlebnisaktivierung und Persönlichkeitsentwicklung. Paderborn: Junfermann. 

 

Dieses Praxisbuch eignet sich zur unmittelbaren Anwendung der IBT. Nach einer kurzen Darstellung des theoretischen Hintergrundes liefert es ein vielfältiges und reichhaltiges Repertoire an Übungs- und Erlebnisangeboten. 

Jakob-Krieger, C., Waibel, M. (2009): Integrative Bewegungstherapie.  Störungsspezifische und ressourcenorientierte Praxis. Stuttgart: Schattauer.

Neben einer anschaulichen Einführung in die Integrative Therapie, stellen verschiedene Autoren, ausgehend von spezifischen Störungsbildern, methodische Vorgehensweisen und spezielle Techniken der IBT vor. Durch die praxisnahen Schilderungen bekommt man einen sehr guten Einblick in konkrete Therapiesituationen und in die Wirkweise der IBT.

Petzold, HG. (1996a): Integrative Bewegungs- und Leibtherapie. Ein ganzheitlicher Weg leibbezogener Psychotherapie, Bd. 1-2. Paderborn: Junfermann.

Wer sich schon etwas mit den Grundlagen der Integrativen Therapie beschäftigt hat, kann sein Wissen hier vertiefen. Das zweibändige Werk von Hilarion Petzold bietet sowohl einen ausführlichen Überblick über den theoretischen Hintergrund der IBT, als auch über ihre Anwendung in der Praxis, mit Fallberichten veranschaulicht. Ein absolutes Must-have. Deshalb gibt es beide Bände auch kostenfrei als pdf unter

Rahm D., Otte H., Bosse S., Ruhe-Hollenbach H. (1993):Einführung in die Integrative Therapie, Paderborn: Junfermann.

Die Integrative Therapie wird von dem Team der vier Frauen eindrucksvoll und vor allem gut verständlich beschrieben. Es eignet sich als Nachschlagewerk und ist sehr verständlich nach dem Konzept des Tree of Science aufgebaut.

Hofer-Moser Otto (2018): Leibtherapie. Eine neue Perspektive auf Körper und Seele. Gießen: Psychosozial-Verlag.

Der leibtherapeutische Aspekt der verschiedenen Formen von Berührung ist bislang noch wenig in einfacherer Form und gut verständlicher Form beschrieben. Otto Hofer-Moser gelingt ein didaktisch und vor allem praktisch gut überschaubares Buch um leibtherapeutische Interventionen mehr in die Integrative Leib-Praxis einzubringen.

Waibel Martin J. (1994): Rückenbeschwerden. Ganzheitliche Hilfe. Düsseldorf-Wien: Econ.

Der Autor hat aus den Erkenntnissen seiner Arbeit in der Psychosomatik der Wirbelsäulenerkrankungen ein einfaches und gut lesbares Buch für Patient*innen verfaßt. Das Buch hatte mit 15.000 Exemplaren eine hohe Auflage ist aber leider inzwischen vergriffen und nur noch im Antiquariat erhältlich. Das Buch enthält aus einer bio-psycho-sozialen Sichtweise viele Übungen für Patienten zur Selbsterfahrung.

Leitner Anton (2010): Handbuch der Integrativen Therapie. Wien NewYork: Springer. 

Das Buch ist nicht unbedingt als Einführungsbuch zu verstehen, erläutert aber sehr gut die Komplexität des Verfahrens in einer guten Übersicht und definiert zentrale Begriffe. Didaktisch hervorragend aufgebaut.

Petzold H. (1974): Psychotherapie und Körperdynamik.Verfahren psycho-physischer Bewegungs- und Körpertherapie. Paderborn: Junfermann.

Das Buch ist ein Klassiker. Es beschreibt zum erstenmal die unterschiedlichsten Verfahren der Körper, Leib- und Bewegungstherapie im deutschsprachigen Raum. Die IBT wird hier auch entsprechend beschrieben. Leider nur noch im Antiquariat erhältlich.

Warteliste Wir geben Bescheid, sobald es wieder Tickets zur Verfügung gibt. Wenn du dich einträgst, werden wir dich außerdem zu anderen Veranstaltungen der DGIB informieren. Dein Einverständnis kannst du jederzeit via E-Mail widerrufen.